Weihnachtsmarkt 2025: Blick auf die Burg Dankwarderode

Datenschutzerklärung

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

    Verantwortlicher: Leomedia GmbH, Römerstraße 97, 71229 Leonberg, Telefon: 07152 9259 700

    Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Carsten Neumann, ist unter der o.g. Anschrift bzw. unter datenschutz@leomedia.de erreichbar.

  2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

    Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Dazu gehöt das wir Ihre persönlichen Daten, die im Rahmen der Bestellung von Eintrittskarten bei uns gespeichert werden, nur im notwendigen Umfang erheben. Wir speichern nur die unbedingt notwendigen Daten. Mit diesen Daten gehen wir verantwortungsvoll um, verwalten sie so sicher wie möglich und löschen Daten in bestimmten Abständen auch wieder.

    a) Datenspeicherung bei der Bestellung Im Rahmen des Bestellvorganges werden direkte persönliche Daten erhoben, dabei handelt es sich um:

    • Name,
    • Vorname,
    • postalische Adresse,
    • E-Mail Adresse,
    • Telefonnummer

    Diese Daten nutzen wir um die Bestellung durchführen zu können, Eintrittskarten zuzustellen oder um in Einzelfällen mit Ihnen in Kontakt zu treten. Letzeres geschieht nur bei Unklarheiten zur Bestellung oder wenn beispielsweise eine Veranstaltung abgesagt wurde oder ein vergleichbarer Umstand eintritt, der entweder die Ausführung der Bestellung sonst unmöglich machen würde oder aber Ihren Besuch der Veranstaltung verhindert.

    b) Datenerhebung beim Aufruf des Bestellvorgangs / Aufruf des Shops Beim Aufrufen und während des Bestellvorganges werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

    • Name der aufgerufenen Shopseite
    • Datum und Uhrzeit des Abrufs
    • Übertragene Datenmenge
    • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
    • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
    • verwendetes Betriebssystem
    • die zuvor besuchte Seite
    • Provider
    • Ihre IP-Adresse

    Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Shopseiten,
    • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Shopseiten,
    • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir in unserem Ticketshop Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.

  3. Weitergabe von Daten

    Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

    Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

    • Sie Ihre nach Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
    • die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
    • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 lit.c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (zum Beispiel beim Versand bei der Übergabe an den Versanddienstleister).
    • Die E-Mail-Adresse des Karteninhabers/der Karteninhaberin wird bei einer optionalen Erhebung an Visa USA gesendet, um mehr Stabilität in der Zahlungsabwicklung zu erreichen und die Betrugsquote zu verringern.
  4. Cookies

    Wir setzen in einigen Bereichen unseres Ticketshops sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes - zum Beispiel die Nutzung und Bearbeitung des Warenkorbes - zu ermöglichen und erleichtern. Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.

    Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unseres Ticketshops möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
    Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zum Betrieb unseres Ticketshops und zur Verbesserung der Funktionsweise des Ticketshops. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

    Wir verwenden keine dauerhaften Cookies.

  5. Datensicherheit

    Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt über eine gesicherte Verbindung, eine sogenannte SSL-Verbindung. Sie erkennen dies am "https" am Anfang der Adresszeile in Ihrem Browser bzw. an dem geschlossenen grünen Schloß-Symbol. Die Verwendung einer SSL-Verschlüsselung gewährleistet die verschlüsselte Übertragung Ihrer Daten.

    Die Speicherung der Daten erfolgt mehrheitlich in der EU. Nur die Übermittlung der E-Mail-Adresse an VISA USA erfolgt in den USA.

  6. Betroffenenrechte - Auskunft, Berichtigung und Löschung

    Ihnen stehen die nachfolgenden Betroffenenrechte zu:

    a. Auskunftsrecht
    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

    b. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
    Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass

    • Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
    • Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
    • die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).

    c. Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

    d. Widerrufsrecht
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    e. Widerspruchsrecht
    Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.

    f. Beschwerderecht
    Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.